Hort

Hort

* * *

Hort [hɔrt], der; -[e]s, -e:
1. Einrichtung, in der Schulkinder nach der Schule betreut werden:
von 13 bis 16 Uhr geht unser Sohn immer in den Hort.
2. <mit Attribut> Stätte, wo etwas Bestimmtes besonders gepflegt wird, gedeiht:
ein Hort der Freiheit, Stabilität.

* * *

Họrt 〈m. 1
1. Tagesheim für Kinder (Kinder\Hort)
2. 〈geh.〉
2.1 Schutz, Zuflucht
3. 〈poet.〉 Schatz (Nibelungen\Hort)
● Herr, mein \Hort und mein Erlöser (Psalm 19,15); ein sicherer \Hort; ein Kind in den \Hort geben [<mhd., ahd. hort „Schatz, Fülle, Menge“, engl. hoard „Schatz, Vorrat“ <germ. *huzda-; zu idg. *(s)keu- „bedecken, umhüllen“; → Haut]

* * *

Họrt , der; -[e]s, -e:
1. [mhd., ahd. hort, eigtl. = Bedecktes, Verborgenes] (dichter.) Goldschatz:
der H. der Nibelungen.
2. (geh.)
a) Ort, Institution, Person, die einem Bedürftigen, Schwachen od. einem geistigen Gut o. Ä. einen besonderen Schutz gewährt:
die Kirche sollte ein H. der Bedrängten und Verfolgten sein;
b) Stätte, an der etw. in besonderem Maße praktiziert wird:
ein H. des Lasters.
3. Kinderhort.

* * *

Hort
 
[althochdeutsch hort, eigentlich »Verborgenes«],
 
 1) allgemein: sicherer Ort, Schutz, Zuflucht.
 
 2) dichterisch für: Goldschatz.
 
 3) Kinderhort, Kindertagesstätte für schulpflichtige Kinder (v. a. Kinder im Grundschulalter), die hier in ihrer schulfreien Zeit tagsüber Aufnahme finden (z. B. wenn Eltern berufstätig sind). Die Betreuung umfasst Schularbeitenbeaufsichtigung, Spiele, Werken u. a., gegebenenfalls Mittagessen.

* * *

Họrt, der; -[e]s, -e [1: mhd., ahd. hort, eigtl. = Bedecktes, Verborgenes]: 1. (dichter.) Goldschatz: der H. der Nibelungen. 2. (geh.) a) Ort, Institution, Person, die einem Bedürftigen, Schwachen od. einem geistigen Gut o. Ä. einen besonderen Schutz gewährt: die Kirche sollte ein H. der Bedrängten und Verfolgten sein; die Schweiz gilt als H. der Freiheit und Humanität; mein Gott, mein H., auf den ich traue (Psalm 18, 3); b) Stätte, an der etw. in besonderem Maße praktiziert wird: die (= versunkene Metropolen) in der Bibel so oft verflucht wurden als -e des Lasters und Stätten der Verderbnis (Ceram, Götter 258). 3. Kinderhort: an allen 23 Mannheimer -en schauen Erzieherinnen ihren Schützlingen in die Schulhefte (Mannheim illustriert 1, 1976, 19).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hort — (ahd. ‚Schatz, Vorrat‘) steht für: Kinderhort: Schulhort, Einrichtung zur Betreuung von Schülern nach Schulschluss Kindertagesstätte, Einrichtung der Früherziehung und bildung sowie: Depotfund, in der Archäologie Nibelungenhort, der Schatz in der …   Deutsch Wikipedia

  • Hort — is a surname, and may refer to:* Erik Hort * Fenton John Anthony Hort (1828–1892), Irish theologian * Josiah Hort * Hort Baronets * Vlastimil Hortee also* Hart (surname) * Hurt (surname) …   Wikipedia

  • Hort — Sm erw. obs. (8. Jh.), mhd. hort, ahd. hort n., as. hord, horđ n. Stammwort Aus g. * huzda n. (verborgener) Schatz , auch in gt. huzd, anord. hodd f., ae. hord m./n. Das maskuline Genus ist erst mittelhochdeutsch. Zu der Wurzel * keudh verbergen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hort — Hort: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. hort »Schatz; das Angehäufte, Fülle, Menge«, got. huzd »Schatz«, engl. hoard »Schatz; Vorrat«, aisl. hodd »Schatz, Gold« gehört im Sinne von »das Bedeckte, das Verborgene« zu der vielfach… …   Das Herkunftswörterbuch

  • hort. — hort. hort. (fork. for hortonomiae); cand.hort.; stud.hort …   Dansk ordbog

  • hört! — hört!; hört, hört! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hort — Hort, 1) sicherer Ort; 2) kostbare Sache, welche man sorgfältig verwahrt, Schatz; so der Nibelungen H., s. Nibelungen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hort. — Hort., bei Pflanzennamen Abkürzung für hortorum oder hortulanorum, deutet an, daß der Name der Pflanze in den Gärten entstanden, von den Gärtnern festgestellt ist …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • hort — abbrev. 1. horticultural 2. horticulture * * * …   Universalium

  • hort — Mot Monosíl·lab Nom masculí …   Diccionari Català-Català

  • hørt — (el. hør) udråbsord …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”